Kragen

Kragen
'kraːgən
m
cuello m

jdm den Kragen kosten — costarle a alguien el cuello

jdn beim Kragen packen — cogerle a uno del cuello, coger a alguien por las solapas

jdm an den Kragen wollen — querer retorcer el pescuezo a alguien

Jetzt geht es ihm an den Kragen! — ¡Le va a costar la existencia!

Ihm ist der Kragen geplatzt. — Ha perdido la paciencia.

Kragen ['kra:gən]
Substantiv Maskulin
<-s, -> cuello Maskulin; jemanden beim [oder am] Kragen packen (umgangssprachlich) coger a alguien por el cuello; mir platzt gleich der Kragen (umgangssprachlich) estoy a punto de reventar; es geht ihm an den Kragen (umgangssprachlich) le van a echar una bronca
(Plural Kragen oder Krägen) der
cuello masculino
[von Mantel] solapa femenino
es geht jm an den Kragen (umgangssprachlich & figurativ) le puede costar el cuello (a alguien)
jm an den Kragen wollen (umgangssprachlich & figurativ) querer que (alguien) la pague, ir a por alguien
jm platzt der Kragen (umgangssprachlich & figurativ) se le acaba la paciencia (a alguien)

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • Kragen — bedeutet ursprünglich ›Hals‹, ›Kehle‹, ›Nacken‹; die meisten Redensarten mit diesem Wort sind nur von dieser Bedeutung her zu verstehen. Im Niederländischen ist der alte Sinn noch ganz offenkundig: ›een stuk in zijn kraag hebben‹, betrunken sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kragen — Kragen: Das seit frühmhd. Zeit bezeugte Wort bezeichnete zunächst den Hals und ging dann auf das den Hals bedeckende Kleidungsstück über, (beachte zum Bedeutungsübergang z. B. »Leibchen« und »Mieder«). Die alte Bedeutung »Hals« lebt heute nur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kragen — steht für: Kragen (Kleidung) ist der den Hals einfassende Teil eines Kleidungsstückes (fest oder abnehmbar); siehe auch Halskrause (Mode), Kollar der anders gefärbte Teil des Halses eines Tiers der Teil einer Kupplungseinrichtung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kragen — Kragen,der:1.⇨Hals(1)–2.andenK.fahren:⇨angreifen(1,b);beim/amK.nehmen/packen/kriegen:⇨ergreifen(2);sichumKopfundK.bringen:⇨ruinieren(II) Kragen→Hals …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kragen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie können den Kragen dieses Hemdes getrennt waschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kragen [1] — Kragen, 1) Ansatz an verschiedenen Kleidern da, wo sie sich an den Hals anschließen, entweder aufrechtstehend (Stehkragen), zur Bedeckung des Halses, od. herabhängend (Hamlet); 2) eigenes Kleidungsstück von Weißzeug u. verschiedener Form, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kragen [2] — Kragen, kleines Thal im Luzerner Amte Entlibuch in der Schweiz, mit besuchtem Bade …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kragen — Kragen, Haare auf der Brust der Schmetterlinge, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kragen — (v. mittelhochd. krage), Hals, Nacken, daher noch die Redensarten: »Einen beim K. nehmen«, »Es geht an den K.«, »Es kostet Kopf und K.«, »Den K. spülen« (trinken) etc.; dann übertragen auf die Bekleidung des Halses (Hemden , Westen , Rock ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kragen — (Auskragen), s.v.w. Hervorragen, Ausladen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kragen — Sm std. (12. Jh.), mhd. krage Hals, Halsbekleidung , mndd. krage, mndl. crage Stammwort. Trotz später Bezeugung ein altes Wort, vgl. air. bráge Hals, Nacken (ig. * gwrōgh ) und nasaliert gr. brónchos Luftröhre, Kehle neben gr. bróchthos Schluck,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”